Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wie sagen wir es den Kindern?

„Tierrechte und Tierschutz an Schulen“ oder „In einer Welt ohne Speziesismus“ könnte der Untertitel lauten.

Ich spreche heute mit Astrid Kienpointner vom VGT, sie ist gut gebuchte Tierschutzlehrerin und seit Herbst 2023 mit täglichen Workshops in ganz Tirol unterwegs. Wir sprechen nicht nur über die Inhalte dieser Workshops, eigentlich vielmehr über die Zuhörer:innen > die Kinder, wie sie die Workshops erleben und wie Astrid die Kinder erleben darf. Denn es ist ein wunderbarer Beruf, Kindern auf altersgerechte Weise die Welt der Nutztiere, Zootiere, Versuchstiere zu erzählen, ihnen die Wahrheit zu sagen und ihre Reaktionen und ihren Handlungsdrang zu erleben. In jüngeren Klassen bewegt man sich „in einer Welt ohne Speziesismus“, denn diese Kinder nehmen die Tiere noch als Individuen mit Charakter, Bedürfnissen und ganz ähnlichen Problemen wir wir wahr.

Dementsprechend ist es auch unverständlich den Tieren keinen Raum zu geben, kein Stroh zu geben, kein Sonnenlicht zu geben.

Etwas ältere Kinder denken kritischer, reflektieren und diskutieren. Astrid hat für viele Themen maßgeschneiderte Angebote, wie zb: Die Welt der Hennen in „Wunderbare Federwesen“, ein Workshop zum Thema Kaninchen als Haustiere, Mitgefühl für Tiere, Klimaschutz und Tiere in der Landwirtschaft.

Außerdem analysieren wir die Darstellung von „Nutz“tieren in Bilderbüchern, wie selbstverständliches Bauernhofspielzeug in jedem Kinderzimmer und stellen ein Sachbuch über das wahre Leben der Bauernhoftiere vor. Von dem wir uns wünschen, dass es in jedem Kinderzimmer auffindbar ist und auch jedes Elternteil bereit wäre, die wichtigen Fragen der Kinder zu beantworten.

Links zur Sendung:

VGT Lehrbehelf

Tierschutzlehrer:in anfragen

Material zum Herunterladen

You may also like