Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

veganinchen Schmetterling

↟Schmetterlinge – Leise Schönheiten

Leise fliegen sie von Blüte zu Blüte. Leise ereignet sich ein Wunder – ihre Metarmorphose vom Ei zur Raupe, zur Puppe zu dem ohnehin kurzen Falterleben.

Die Beinchen, der Flügelschlag, ihre Versuche sich zu tarnen, ihre unglaublichen Fähigkeiten (die unsere weit übersteigen) ihre tausendfache Vielfalt, jedes Härchen, jedes Pigment, Schönheit, die nie schreit oder laut ist, die einfach ist.

Hier bewahrheitet sich wieder der Satz: Das Schöne fragt nicht nach Aufmerksamkeit.

Sie verschwinden so leise, wie sie hier waren. Ebenso wie viele andere Insekten.


In der heutigen Sendung sind zwei Schmetterlingsexperten im Studio:

  • Dr. Peter Huemer, Schmetterlingsforscher am Tiroler Landesmuseum
  • Mag. Johannes Rüdisser, tätig am Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck, Projektleiter vielfalter

Wir gehen dem Körperbau der Schmetterlinge auf den Grund, genauer dem Saugrüssel, der Seh – und Flugleistung, den Pheromonen und den Fühlern, dem Imitieren von Fledermäusen, dem Locken und Flattern, den Schuppen auf den Flügeln sowie deren Pigment – und Strukturfarben.

Natürlich darf das Wunderwerk METAMORPHOSE nicht fehlen. Von der Eiablage über die gefräßige Raupe, weiter zur hängenden oder liegenden Puppe bis zur Entfaltung – dem Leben in Luft und Liebe des Schmetterlings.

Wer sind seine Feinde und welche Überlebensstrategien legen die Schmetterlinge an den Tag? Was tun gegen die großen Feinde Pestizid, Ozon, künstliches Licht?

Im zweiten Teil der Sendung spreche ich mit Johannes über den Rückgang der Insekten, der Notwendigkeit wissenschaftlicher Erhebungen und das Projekt Vielfalter, welches sich mit der Entwicklung und Evaluierung eines Erhebungssystems siedlungsnaher Schmetterlinge beschäftigt. Was sind die Ergebnisse?

Gegen Ende stellen wir uns noch die Frage, ob man Schmetterlinge berühren darf oder nicht. Wie die Welt ohne die Kleidermotte aussehen würde und welche Tricks der Ameisenbläuling anwendet.

Eine spannende wissenschaftliche Sendung, Schmetterlinge sind soviel mehr als nur schön.

 

Shownotes:

Viel-Falter

Lepiforum


Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions

You may also like