Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Claudia Paganini Christina Prechtl veganinchen

Perspektiven der Tierethik – Tierrechte in der Wissenschaft und von gesellschaftspolitischer Relevanz

Da muss ich mich schon fragen – als Gesellschaft – sollen wir uns mehr Sorgen machen über eine zerbrochene Glasscheibe oder sollen wir uns mehr Sorgen machen über das, was hinter den Glasscheiben passiert.

Tierrechte in der Wissenschaft: aus der Perspektive der Tierethik. Zu Gast im Studio ist Dr. Claudia Paganini, sie ist Philosophin an der Universität Innsbruck. Claudia unterrichtet angewandte Ethik: Medienethik, Medizinethik und Tierethik. Nicht nur aus beruflichen Gründen liegt Claudia die Tierethik am Herzen, für sie ist der wissenschaftliche Zugang ein sanfter Weg, Menschen zum Umdenken zu bewegen.

In der Sendung geben wir zunächst einen Überblick über die verschiedenen wissenschaftlichen Zugänge zum Thema Mensch – Tier – Beziehung, den Human – Animal – Studies. Claudia erklärt die kognitive Dissonanz, die bei unserem derzeitigen Umgang mit Tieren eine große Rolle spielt.

Danach betrachten wir ein paar Positionen von Philosophen, die in einer etwas weniger verstaubten Form heute immer noch an Stammtischen zu finden sind. Anschaulich versuchen wir die einzelnen Argumente nachzuvollziehen um sie zu widerlegen. Dabei stellen wir uns die Frage, ob Schmerz tatsächlich eine „private Erfahrung“ ist. Ein philosophisch begabter Schlägertyp hilft uns dabei.

Der Tierrechtsaktivismus, die Tierbefreiungsbewegung ist ein emanzipatorisches Bemühen. Gegenstimmen, „Absondern“, als extrem darstellen sowie das „Zurückdrängen“ ins Private lassen sich mit der Sklaverei und der Gleichstellung der Frau vergleichen. Letztlich ist es eine gesellschaftspolitische Frage wie mit Aktivisten und viel mehr, wie mit nicht – menschlichen Tieren umgegangen wird.

Immer interessanter wird hierbei der Begriff des Speziesismus. Leidensfähige Lebewesen werden aufgrund ihrer Artzugehörigkeit moralisch diskriminiert, ihnen ihre Interessen (Freiheit, Leben) abgesprochen und banalen Interessen der eigenen Spezies untergeordnet. Speziesismus ist eine Unterdrückungsform.

Eine tiefgehende Sendung, welche kaum Gegenargumente offen lässt.

 

Shownotes:

Human Animal Studies Innsbruck

Peter Singer – Animal Liberation

#Seelen. Regenwald. Elefanten

 

You may also like