Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Kühtai Plenderlesee

Zweiseenwanderung im Kühtai: Hirschebensee und mittlerer Plenderlesee

Eine leichte Wanderung zu zwei der wunderschönen Seen im Kühtai, welches mehr ist als ein reiner Wintersportort.

Eine neue Kategorie! veganinchen wandert. Was erwartet euch? Im Sommer nehm ich euch mit auf unsere veganen Wanderungen, bevorzugt zu Tiroler Bergseen. Im Winter beim Rodeln. Seid gespannt!

Ich beginne die Wandersaison meistens mit der Wanderung zum Hirscheben – und mittleren Plenderlesee im Kühtai. Sie ist einfach, aber nicht unanstrengend, man verausgabt sich nicht, kommt aber doch ins Schwitzen.

Geparkt wird im – wie ich es nenne – Wintersport Geisterdorf. Ich erinnere mich an die Geisterhotelanlagen in Mallorca im Februar, wo es genau umgekehrt und jetzt im Sommer voll ist. Es ist nicht schön anzusehen, nein. Es ist schmerzhaft wie die Bagger alles niederreissen, neue Betonklötze entstehen, es passt alles nicht zusammen und schon gar nicht dazu und wie so oft scheint es, Geld ist mehr wert ist als die Natur.

Der Weg startet leicht ansteigend ohne größere Anforderungen zum Hirschebensee. Rechts und links duftende Almrosen (Juli).

Kühtai Wanderweg

In ca. einer halben Stunde erreicht man den kleinen Hirschebensee (2164 m), der aufgrund seiner leichten Erreichbarkeit meistens gut besucht ist. Nichts desto trotz, ein Naturjuwel, genau eingepasst in die Landschaft, schöner könnte es nicht sein. In ihm tummeln sich Molche und Kaulquappen, was mein Herz erfreut. Weniger erfreut mich der Umgang der Kinder mit den geschützten Tieren und das Nichteinschreiten der Eltern. Ich wünschte mir ein Hinweisschild, dass Schauen nicht gleich zupacken und achtlos reinwerfen bedeutet bzw. man nicht am seichten Ufer blind herum trampeln muss um etwas zu entdecken.

Kühtai Hirschebensee Kaulquappen

Dann wird der Weg etwas anspruchsvoller, steiler. Belohnt wird man mit einer wundervollen Aussicht zurück zum Hirschebensee, sowie bis rüber ins Ötztal, immer untermalt von den rosa Almrosen.

Kühtai Hirschebensee

Kühtai Panorama

Kühtai Wanderweg

Nach etwa 45 – 60 Minuten Aufstieg, vorbei an Bächen und Steinfeldern ist das heutige Ziel erreicht.

Der erste Blick auf den 2317 m hohen mittleren Plenderlesee:

Kühtai Plenderlesee

Man kann von hier aus noch weiter wandern zu anderen Seen (der Drei Seen Wanderung). Wir haben uns ein schönes Plätzchen ausgesucht und den Plenderlesee erlebt. Still sitzen und schauen, dann passieren immer Wunder. Tiere kommen nahe und das ist für mich immer das Schönste. Wir haben einige Insekten von der Wasseroberfläche gerettet und mein Sohn durfte einen Frosch streicheln.

Frosch

Kühtai Plenderlesee

Diese Blume machts richtig. Umgeben von einer sehr harten, rauhen, feindlichen Umgebung wächst und blüht sie unbeirrt.

Ich nehm mir ein Beispiel an ihr.

blume auf stein

Nach Schwimmen und veganer Jause (Tomatensalat, Obst, Brote mit Aufstrich, veganen Landjägern für die Männer, Müsliriegel) machten wir uns wieder auf den Rückweg. Ein letzter Blick auf den See und seine Umgebung …

Kühtai Plenderlesee

… beim Abstieg vorbei an dem auf den Fels gesprühten MEIN (jeder darf sich selber aussuchen was das für ihn bedeutet) …

Kühtai MEIN

… nochmal den Hirschebensee bewundert und das Panorama talauswärts …

Kühtai Bergpanorama

… und ein letztes Mal tief eingeatmet. Die Almrosen. Ich verbinde den Duft mit meiner Kindheit als ich gezwungen wurde wandern zu gehen. Genauso wie Holundersaft. Jetzt sind es beide sehr beliebte Düfte bei mir.

Schade dass es noch kein Riech – Internet gibt!

Kühtai Almrosen

 

You may also like