Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

↟ Klimawandel – im Spannungsfeld Wissenschaft & Jugend

Der Klimawandel – heiß und brisant.

Wir betrachten das Thema heute aus unterschiedlichen Sichtpunkten und kommen auch auf Chancen zu sprechen.

Zu Gast im Studio sind:

  • Prof. Dr. Johann Stötter (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck)
  • Prof. Dr. Lars Keller (Institut für Geographie auf der Universität Innsbruck)
  • Mag. Magnus Lantschner (Geologe beim Verein Natopia)
  • Francesco (Generation Greta – 15 Jahre alt, Fridays for Future Teilnehmer)

Zu Beginn der Sendung erklärt uns Prof. Dr. Stötter, was der Klimawandel bedeutet – insbesondere für Tirol, die Höhengrenzen und die Gletscher. Aber auch die Gletscher in Island und die Pole werden besprochen. Leider hören wir dabei traurige Prognosen.

Im zweiten Teil erfahren wir, was die SDGs (Sustainable Development Goals) sind und welche Chance SDG Nr. 4 – die Bildung – für den Klimawandel bedeutet. Welche Nachhaltigkeitskompetenzen sind wichtig? Im Gespräch mit Francesco stellt sich heraus, dass sich die Jugend eigentlich wünscht, „zum Denken angestossen“ zu werden.

Im dritten Teil stellt Magnus sein Projekt „Naturwissen macht klimafit“ vor“. Er hat mit VolkschülerInnen einzelne Pflanzen im Jahreszyklus beobachtet und die Temperatur gemessen. Bereits den Kleinsten ist bewusst, welche Auswirkungen der Klimawandel im Laufe ihres Lebens haben wird.

Während der Sendung kommt es immer wieder zu spannenden Fragestellungen und überraschenden Aussagen, die Dynamik Wissenschaft – Jugend, Hoffnung – Tatkraft ist faszinierend.

Fridays for Future fordert die Politik und ist selbst politisch – und das ist auch sehr gut so! ??

 

You may also like