Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

↟ Im Naturgarten

„Und wenn plötzlich alles ganz ruhig wird und sogar die Molche verschwinden.. dann kommt die Ringelnatter.“

Sabine hat das Glück einen großen Garten mit natürlichem Bachlauf, einem Schwimmteich, einer langen Steinmauer, mehreren wilden Ecken, Blühflächen, einem Nutzgarten und vielen anderen strukturreichen Flächen als Geschenk zu haben – wie sie es nennt. Und sie möchte dies mit vielen Pflanzen – und Tierarten teilen, nicht zuletzt, weil sie diese gerne beobachtet.

Ich bin mit Sabine durch ihren wunderbaren Garten gewandert und sie hat mir bei vielen Stationen Geschichten erzählt, Tipps gegeben, wie diese bestmöglichst Lebensraum für Tiere und Pflanzen bieten können. Mit dabei ist eine „geordnete Reisigmauer“, Verstecke in Moospölsterchen beim Bach, in den Zwischenräumen der Trockenmauer, Hummelstaaten unter Grashorsten, Libellen – Miniversen im sogenannten Mulm von Teichen, der sonst immer achtlos entsorgt wird.

Sabine hat ihren Garten „kennengelernt“, sich damit intensiv beschäftigt und weiß nun, wer wo wohnt und welche Chancen sich bieten. Das beginnt beim vorsichtigen Schneiden mit der Schere, geht über das Stehenlassen der „Stengel“ vieler Pflanzen bis zum Überlegen: Wer zieht hier ein, wenn ich das stehen lasse und wie lange lasse ich es dann stehen?

Eine wunderbare Sendung mit vielen kleinen Geschichten, die das Naturherz aufleben lassen.

Lieben Dank Sabine für das Teilhaben lassen an deinem Paradies!

🦋 🕷 🐜 🐛 🌱 🐍 🐝 🐌

Links zur Sendung:

Natur im Garten Tirol

Beratung der Stadt Hall

You may also like