Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

↟Frosch, Molch, Salamander & Co. – Amphibien

„Den Amphibien geht es nicht gut“ – das ist der Tenor unserer Sendung.

Zu Gast im Studio ist Amphibienexperte Dr. Florian Glaser.

Wir sprechen zunächst über die erstaunliche Evolution der Amphibien im Devon und Perm, wie es vonstatten ging dass aus Wasserlebewesen mit Kiemen Landlebewesen mit Lunge und Beinen wurden. Die Vielfalt, die die Evolution hervorgebracht hat ist erstaunlich: wie zB Frösche in den unterschiedlichsten Farben und Formen mit den ausgefeiltesten Überlebensstrategien. Wir lernen etwas über die Paarung, warum quaken Frösche, wie ist es möglich dass sie so weit springen, die Metamorphose vom Laich über Larven zum adulten Tier, die Winterstrategien, die Wanderungen und die Unterscheidungen von Frosch-, Schwanzlurche und Blindwühlen.

Alle Amphibien stehen auf der roten Liste (sind gefährdet), deshalb sprechen wir ausführlich über die Gefahren unter denen sie leiden müssen:

  • der Chytrid Pilz
  • der Strassenverkehr
  • Weideroste
  • Lebensraumbeschneidung
  • Klimaveränderungen
  • Pestizide …

Es gibt viele Menschen, die Amphibien ehrenamtlich helfen und es benötigt noch viel mehr von ihnen, jedes wachsame Auge im eigenen Garten, in der Landwirtschaft, im Verkehr hilft, jede Beobachtung ist interessant und wertvoll, jede Maßnahme rettet Leben.

Links zur Sendung:

Projekt Weiderost sowie Meldestelle beim Land Tirol

herpetofauna.at

naturbeobachtung.at

Die fabelhafte Welt der Frösche

Bericht über Toni Kuen, Sellrainstrasse

You may also like