Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

↟Die Natur und ihr Recht – David Boyd – Buchvorstellung

Habt ihr euch schon mal gefragt, was passieren würde wenn Tiere, Naturschutzgebiete, Ökosysteme Rechte hätten?

Und habt ihr euch schon mal gefragt, warum sie eigentlich (noch immer) keine Rechte haben?

Genau das fragt sich David Boyd, Autor dieses Buches und ich frage mich das schon lange.

Anlässlich des heutigen Welttierschutztages stelle ich euch das Buch vor, mit all seinen Fragen, Überlegungen, bereits getätigten Klagen im Namen der Tiere, der Natur und der sich daraus ergebenden Veränderungen.

Der Autor David Boyd ist Jurist und liebt die Natur. ZuRecht stellt er mit diesem Buch diese wichtige Thematik in den öffentlichen Diskurs, denn: Wenn der Mensch alles einnimmt, über alles bestimmt und die Natur sich nicht mehr selbst regeln kann, wird er am Ende dafür teuer bezahlen. Es ist nicht richtig zu sagen „Wir Menschen“ und „Sie, die Dinge = die Tiere, die Natur“, die wir ganz selbstverständlich benützen und töten dürfen. UNS gehört der Berg, der Wald, der Ozean, die Wildtiere! Wirklich?

Ein Denkimpuls, der schon lange fällig war.

Buchdaten:

272 Seiten

ISBN: 9783711001719

You may also like