Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Hans Hofer Christina Prechtl

↟Wildnis Gespräche – Vom (inneren) Kind und dem geheimen Platz in der Natur

Die Wildnis, Sehnsuchtsort oder bedrohliches Chaos? Die meisten Menschen haben ein ambivalentes Verhältnis zur ihr, sofern sie die wirkliche Wildnis überhaupt noch erfahren dürfen.

In einer zunehmend kahl geschlagenen und geordneten Welt ist die Wildnis für mich eindeutig Sehnsuchtsort und ein Ort des Verbundenseins. Natur ist nicht nur um uns, sondern in uns und auch der Mensch ist eigentlich Teil davon und nicht getrennt oder gar gegen sie.

Deshalb möchte ich mich der Wildnis aus verschiedenen Blickwinkeln „nähern“.

Zuerst aus einer naturpädagogischen Sicht. Dazu habe ich Richard Louvs Thesen aus seinem Buch „Das letzte Kind im Wald“ herangezogen, die besagen, dass sich der Mensch immer mehr von der Natur entfernt. Er spricht von einem nature deficit syndrome.

Für das heutige Gespräch habe ich Dr. Hans Hofer eingeladen, pensionierter Biologielehrer und Obmann von natopia um ihn nach seiner Meinung zu fragen. Wir sprechen außerdem über das Verbannen der Wildnis, erstmal aus den eigenen Gärten. Ist ein Garten eventuell sogar eine Auseinandersetzung mit der eigenen inneren Wildnis?

Außerhalb der Gärten: wo gibt es überhaupt noch Wildnis, ist Wildnis das, was wir denken, was Wildnis ist?

Kinder bewegen sich in der Natur ganz natürlich, scheinbar sorglos und angstfrei, warum ist das so? Geht diese Sicherheit im zunehmenden Alter verloren, kommt dieses Gefühl, diese geheime Anziehungskraft wieder?

Gegen Ende noch ein guter Tipp. Der geheime Sitzplatz von Jon Young, dem Urvater der Wildnispädagogik. Eine Möglichkeit sich wieder mit der Natur zu verbinden, zu heilen und Dinge zu entdecken, die vorher unscheinbar und doch so großartig sind.

 

Shownotes:

Das letzte Kind im Wald – Richard Louv
Der Geheime SitzPlatz – Jon Young

Jingle: Dag Reinbott – Eastern Emotions

You may also like